Die BeitrĂ€ge dieses grammatiktheoretischen Bandes untersuchen aktuelle Entwicklungstendenzen im Deutschen unter dem Aspekt der VerĂ€nderung von Kodierungstechniken. Zu diesen Tendenzen gehören u.a. morpho-syntaktische VerĂ€nderungen in der Realisierung von Aspekt, Tempus und Modus, Abbautendenzen beim Artikel und daraus resultierende Prozesse, VerĂ€nderungen in der Klassifikation von Nomen und Verben sowie rein syntaktische VerĂ€nderungen wie die Distanzstellung von Pronominaladverbien. Aus grammatiktheoretischer Perspektive wirft die Kulmination von VerĂ€nderungsprozessen im Gegenwartsdeutschen Fragen hinsichtlich einer Reorganisation des grammatischen FunktionsgefĂŒges auf. In welchem MaĂe Ă€ndert sich mit den Kodierungstechniken auch die kategoriale Struktur des Deutschen? Obgleich die einzelnen empirischen PhĂ€nomene vielfach diskutiert werden, gibt es bisher keine aufeinander bezogene Diskussion ihrer Bedeutung fĂŒr die VerĂ€nderung des Deutschen und der möglichen ZusammenhĂ€nge zwischen den einzelnen Prozessen. Die BeitrĂ€ge sind von namhaften Linguisten verfasst und geben erstmals in der Breite der betrachteten PhĂ€nomene eine Basis und Diskussionsgrundlage fĂŒr die zentralen Fragen der VerĂ€nderungsprozesse in der deutschen Gegenwartssprache.