Das Spiel basiert auf vier Säulen: Vorstellungskraft, Konzentration, Kreativität und Auffassungsgabe, ohne die ein effizientes Spiel nicht möglich ist. Die Spielplattform selbst ist virtuell und real.
Die Aufgabe des Spiels besteht aus virtuellen 3D-Objekten, die die Spieler nicht vollständig sehen, sondern sich vorstellen müssen. Beispielsweise kann eine Aufgabe wie eine dreieckige Pyramide maximal vier Scheitelpunkte haben, daher basiert die Visualisierung der Aufgabe (3D-Pyramide) ausschließlich auf den Scheitelpunkten. Um diese Aufgabe zu erfüllen, muss der Spieler den jeweiligen Scheitelpunkt besitzen, um Punkte zu sammeln. Die gesamte Spielplattform besteht aus kubischen Blöcken. Jeder kubische Block besteht aus 8 roten Kugeln, die die Scheitelpunkte des kubischen Blocks darstellen. Die grünen Kugeln stellen die Mittelpunkte der Kanten des kubischen Blocks dar. Die blauen Kugeln stellen die Mittelpunkte jeder Fläche des kubischen Blocks dar. Die gelben Kugeln stellen den Kern des kubischen Blocks dar.
Hier ist die Spielplattform selbst virtuell, d. h. etwa 10 Prozent davon sind sichtbar, die restlichen 90 Prozent sind unsichtbar und müssen vorgestellt werden. Da die Aufgabe abstrakt und real ist, benötigen die Spieler viel Vorstellungskraft, um sie zu bewältigen. Es gibt über 80 Aufgaben für alle IQ-Niveaus.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Spieler die Aufgabe in der Basisversion auf 8 verschiedene Arten und in der Pro-Version auf 26 verschiedene Arten erledigen können. „Arten“ bedeutet hier, dass die zu erledigenden Aufgaben entlang einer 360-Grad-Rotation im dreidimensionalen Raum der Spielplattform in verschiedene Richtungen ausgerichtet sind. So können die Spieler ihre Aufgaben je nach Spielstrategie und der Strategie ihrer Gegner drehen, wenden oder austauschen.
Die roten, grünen und blauen Kugeln, die Teile von mehr als zwei kubischen Blöcken der Spielplattform bilden, können als gemeinsame Ressourcen bezeichnet werden. Diese gemeinsamen Ressourcen helfen den Spielern, Aufgaben gegen andere gleicher oder unterschiedlicher Art in unterschiedlicher dreidimensionaler Ausrichtung im Raum der Spielplattform auszutauschen. Dieser Tausch ist nützlich, falls die Gegner ihre Aufgabe vereiteln.
Diese und viele weitere Strategien im Spiel sind wissenschaftlich geplant und regen die Gehirnaktivität in die richtige Richtung an, um die Entwicklung von Vorstellungskraft, Konzentration, Auffassungsgabe und kreativem Denken der Spieler zu fördern.
Vorstellungskraft, Konzentration und kreatives Denken der Spieler spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie durch ihr Verständnis des Spielkonzepts ihre Gehirnentwicklung fördern.
Aktualisiert am
26.05.2025